Erster Auftritt von Inge und Willi
(Flash-Plugin erforderlich)
Noch sind sie etwas stumm und schüchtern, aber in den nächsten Wochen gibt’s hier mehr von den beiden zu sehen (und zu hören ;-).
Download (Zip-Format, 16 MB)
Präsentation in einem neuen Fenster aufrufen oder [Download (Zip-Format, 19MB)]
Die Screencasts werden mit Microsoft Powerpoint erstellt und mit dem Adobe Presenter in ein webkompatibles Flash-Format konvertiert. Die Flash-Anwendung ist auch lokal ohne Webanbindung nutzbar, lediglich das Adobe Flash-Plugin muss im Browser installiert sein.
Die Screencasts werden unregelmäßig im Abstand von drei bis vier Wochen auf der Projektseite der Informationswissenschaft veröffentlicht. Es ist ferner geplant, die Screencasts auch über das LCMS (Learning-Content-Management-System) „Clix“ der Universität des Saarlandes zu publizieren.
Kommentare und Anregungen sind herzlich willkommen!
Twitter ist ein so genannter „Mikro-Blogging-Dienst“, über den Nutzer Nachrichten von maximal 140 Zeichen Länge verschicken können. Eigentlich liegt der klassische Anwendungszweck für diesen Dienst eher im Publizieren von kurzen „Was machst Du gerade?“-Status-Nachrichten, gerne auch unter Nutzung von mobilen Endgeräten.
Unser ViBI-Twitter-Feed ist somit in gewisser Weise eine Art „Zweckentfremdung“ (und zugegebenermaßen in erster Linie auch ein Test der Twitter-API). RSS/Atom ist für solche Anwendungsfälle deutlich besser geeignet, insbesondere angesichts der Längenbegrenzung bei Twitter: Innerhalb von 140 Zeichen lassen sich nur sehr wenige bibliographische Daten (inkl. URL) unterbringen.
Reizvoll wäre jedoch ein weiterer Ausbau der Funktion: So wäre es denkbar, Anfragen zur Verfügbarkeit oder zum Standort eines Buchs in Form von „@VIBISB Buchtitel“ (bspw. per Mobiltelefon/SMS) an Twitter/ViBI zu stellen und automatisch die gewünschten Informationen als Twitter-Reply zu erhalten. Leider versendet Twitter aber keine SMS-Benachrichtigungen mehr, so dass man als mobiler Nutzer auf eine Wireless LAN-Anbindung zurückgreifen müsste. Und dann kann man in der Regel auch gleich die ViBI-Website aufrufen…