Screencast „Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten“
Seit heute steht der neue Screencast der Arbeitsgruppe E-Learning der Fachrichtung Informationswissenschaft zum Abruf bereit. Diesmal widmet sich der Screencast dem Themenschwerpunkt „Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten„.
Dieser Screencast stellt zugleich eine Abkehr vom bisherigen Präsentationsformat dar. Statt von einer einzigen Sprecherin wird der Screencast nun von zwei Personen präsentiert: Inge und Willi, die auch bereits vor einigen Tagen einen ersten Auftritt hier im Blog hatten. Sie erklären den Zuschauern (und Zuhörern) anschaulich die wesentlichen Regeln beim Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten. Unter anderem werden Sinn und Zweck von Zitaten erläutert, wörtliche Zitate und inhaltliche Zitate voneinander abgegrenzt sowie die Formatierung von bibliographischen Angaben im Text an Beispielen demonstriert.
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten (März 2009)
Download (Zip-Format, 9 MB) PDF-Download (Adobe Reader 9 erforderlich, 9 MB) Der Screencast ist zudem erstmals nicht nur als Flash-Präsentation abrufbar, sondern kann auch als PDF-Fassung (für Adobe Reader 9) heruntergeladen sowie als Flash-Video bei Vimeo und Yovisto (leider mit etwas schlechterem Ton) angeschaut werden. Auch im nächsten Screencast in drei bis vier Wochen werden Inge und Willi wieder zur Stelle sein — dann widmen sich die beiden einem Schwerpunkt aus dem Themenbereich der Informationsbedarfsanalyse. Es sei auch diesmal wieder erwähnt: Feedback ist herzlich willkommen. Die beiden Comic-Figuren Inge und Willi basieren auf einer Vorlage von Thomas Dick, herzlichen Dank dafür!
Download (Zip-Format, 9 MB) PDF-Download (Adobe Reader 9 erforderlich, 9 MB) Der Screencast ist zudem erstmals nicht nur als Flash-Präsentation abrufbar, sondern kann auch als PDF-Fassung (für Adobe Reader 9) heruntergeladen sowie als Flash-Video bei Vimeo und Yovisto (leider mit etwas schlechterem Ton) angeschaut werden. Auch im nächsten Screencast in drei bis vier Wochen werden Inge und Willi wieder zur Stelle sein — dann widmen sich die beiden einem Schwerpunkt aus dem Themenbereich der Informationsbedarfsanalyse. Es sei auch diesmal wieder erwähnt: Feedback ist herzlich willkommen. Die beiden Comic-Figuren Inge und Willi basieren auf einer Vorlage von Thomas Dick, herzlichen Dank dafür!
Ginge das auch ohne PDF? Einfach so im Browser? (Ich meine nicht die Aufnahme als ganze, sondern nur die „stumme“ Version – Abgesehen davon, dass ich im PDF nur eine leere Seite sehe.)
Der „CSS-Gott“ Eric A. Meyer hat zu solchen Zwecken ja sein S5 entwickelt. meyerweb.com/eric/tools/s5/ (http:// nicht vergessen:). Wie es funktioniert und was man damit machen kann, steht hier: meyerweb.com/eric/tools/s5/s5-intro.html
BTW: Hat jemand dabei schon mal an DIN 1505-2 oder ISO 960-4 gedacht? Das Präsentierte mag für Amerikaner gelten. Aber haben wir nicht andere Normen, die speziell bei uns in Deutschland gelten? Oder sollen wir das DIN gleich ganz abschaffen? 😛
Eigentlich geht das direkt im Browser (wenn man das Flash-Plugin installiert hat), denn es ist in erster Linie eine Flash-Präsentation: Einfach auf die Grafik oben klicken oder diesen Link nutzen: http://is.uni-sb.de/dateien/elearning/screencasts/zitieren
Die PDF-Version ist eine alternative Variante, die im Grunde nur das Flash-Produkt in einem PDF-Container packt und somit einfacher offline nutzbar macht. Man braucht aber wohl mindestens Adobe Reader 9.
S5 ist sicherlich eine interessante und sinnvolle Alternative für Slideshow-Präsentationen, aber wir haben uns in diesem Fall für eine Flash-Lösung entschieden, weil sie mehr Möglichkeiten für Audio/Video-Synchronisation, komplexe Animationen, Videoeinblendungen und zukünftige E-Learning-Erweiterungen bietet. Eine zweite „stumme“ Version zu erstellen war zeitlich im Rahmen des Projekts leider noch nicht möglich.
Was DIN 1505-2 anbetrifft: Der Harvard-Stil ist der DIN 1505-2 recht ähnlich, dennoch hat sich in unserer Fachrichtung im Laufe der Jahre der Harvard-Stil etabliert. In der Regel spielt es auch keine so große Rolle, welchen der tausenden Zitier-Stile man in einer Arbeit verwendet, wichtig ist in erster Linie, dass Zitate korrekt und einheitlich gekennzeichnet/referenziert sind.