Diese Website ist seit dem Ende des Studiengangs Informationswissenschaft
im Juni 2014 archiviert und wird nicht mehr aktualisiert.
Bei technischen Fragen: Sascha Beck - s AT saschabeck PUNKT ch
Drucken

Archive for the ‘Allgemein’ Category

Netiquette – Beachtet ihr Verhaltensregeln im Internet?

Jeder kennt sie und beachtet sie, die Netiquette (engl. net – Netz und etiquette – Etikette). Oder doch nicht? Als ich mich mit dem Referatsthema „Netiquette“ beschäftigt habe, stellte sich mir die Frage: „Werden Verhaltensregeln im Internet wirklich beachtet?“ Von mir selbst ausgehend, bin ich zu dem Schluß gekommen, dass man irgendwann einmal davon gehört hat, aber es immer zu viel „Arbeit“ war die Netiquette bzw. Chatiquette durchzuarbeiten. Dank meiner guten Erziehung, übertrage ich Verhaltensregeln aus dem Alltag bzw der Face-to-Face Kommunikation auch auf Chats, Foren und den täglichen Email-Verkehr. Leider musste ich feststellen, dass Verhaltensweisen, die manche Menschen in der realen Welt an den Tag legen und diese virtuell übertragen, schlimme Auswirkungen haben können. Jüngeren wie auch ältere Menschen attackieren, beschimpfen oder lassen ihren Frust an ihrem Gegenüber aus, wobei die Chatiquette doch sagt:
Es wird ein gewisses Mindestmaß an Respekt und Toleranz dem Anderen gegenüber erwartet.
oder
Verwende keine Schimpfwörter oder sexuelle Anspielungen.
Und wer vetraut schon seinem Gegenüber der sich „Dreamboy26_SB“ nennt? Obwohl man laut Netiquette seinen wirklichen Namen und kein Pseudonym verwenden soll… Allgemeingültige Internet-Verhaltensregeln sollen eine bestimmte Ordnung wahren und den Einzelnen schützen. Aber hält man sich wirklich daran und werden diese Regeln gelesen bevor ein Forumbeitrag gepostet oder ein Chat betreten wird? Ich weiß, dieses Thema gibt nicht allzuviel her, ist vielleicht etwas zu übertrieben dargestellt oder einfach nur zu weit hergeholt, jedoch ist mir wirklich nichts Besseres eingefallen 🙁 Liebe Grüße Amy
Posted by
Posted in Allgemein | Kommentare deaktiviert für Netiquette – Beachtet ihr Verhaltensregeln im Internet?

Telemediengesetz im Bundestag

Die Auswirkungen des neuen Telemediengesetzes waren ja schon am 15.11. Thema hier im Blog. Heute nun passiert es in letzter Lesung den Bundestag. Als Blogbetreiber müssen wir nun wohl wenigstens unten ein Impressum anfügen und täglich den Wahrheitsgehalt der Beiträge prüfen, oder? Die neuen Bestimmungen geben Behörden und sogar Unternehmen die Möglichkeit, von Website-Betreibern Nutzerdaten anzufordern (um Terroristen oder Urheberrechtsverletzungen aufzuspüren). Gegen SPAM soll auch vorgegangen werden, aber wie es scheint, werden diese Bestimmungen wohl kaum greifen. U.a. sollen die LANDRATSÄMTER für angezeigte Ordnungswidrigkeiten zuständig sein ! Kommentar bei tagesschau.de
Posted by

Open Source als soziale Bewegung

Die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB), jene Institution der Volksbildung, mit der jeder Schüler zumindest in Form von Kopien bekannt gemacht wird, fiel schon in der Vergangenheit durch seine für Informationswissenschaftler nützlichen Publikationen zu eGovernment, Wissengesellschaft, Urheberrecht und auch Open Source auf, die entweder für kleines Geld zu bestellen waren oder gleich (meistens unter einer freien Lizenz) heruntergeladen werden konnten. Angenehm war dabei der Blickwinkel, der weniger von Technik und Recht, sondern von den möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft geprägt war. Nun bündelte die BPB alle ihre bisherigen Veröffentlichungen zum Themenkomplex Open Source in einem Dossier, ergänzt um Links, Literaturlisten und Interviews. Eine hybsche Fundgrube zum diesem Thema:
In Interviews und Texten beleuchtet das Dossier das Phänomen „Open Source“ von vielen Seiten, lässt Protagonisten und Kritiker zu Wort kommen und hilft, seine technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Mechanismen zu verstehen.
Posted by

Web 2.0 pusht Internet-Werbemarkt

Die Internet-Werbeumsätze stiegen 2006 um 45%, so berichtet das Magazin e-commerce in bezug auf Marktforschungsanalysen. Das Gesamtbudget betrage 480 Millionen Euro. Funktionen und Angebote des sog. Web 2.0 spielen hier eine wichtige Rolle, immer mehr Werbung findet in bewegten Bildern statt. Allerdings entstehe hier kein neuer Markt, sondern die Werbekapazitäten verlagerten sich nach einem Artikel der FAZ vom 18.12.2006 von traditionellen Medien, vor allem dem Privatfernsehen, ins Internet. Nachzulesen hier: e-commerce FAZ

iPhone bringt Schwung in den Markt

Kaum hat Apple angekündigt, im Laufe des Jahres mit dem iPhone ein Handy auf den Markt zu bringen, da zeigen auch die deutschen Netzbetreiber ihr Interesse. Im Gegensatz zu den USA, wo das iPhone ab Juni exklusiv vom größten Netzbetreiber Cingular vertrieben werden soll, ist man auf dem europäischen Markt offenbar nicht auf der Suche nach exklusiven Vertriebspartnern. Von den Mobilfunkanbietern in Deutschland haben schon Vodafone D2 und T-Mobile angedeutet, sich mit dem Thema beschäftigen zu wollen. Die spanische Telefónica-Gruppe, zu der auch O2 gehört, soll bereits erste Gespräche mit Apple geführt haben. Am Dienstag hatte Apple-Chef Steve Jobs erstmals das neue Mobilfunktelefon auf der MacWorld in San Francisco der Öffentlichkeit vorgestellt. 2008 will das Unternehmen aus Kalifornien weltweit zehn Millionen iPhones verkaufen. Derweil gibt es Ärger mit dem Software-Spezialisten Cisco, der Apple nun wegen der iPhone-Namensrechte verklagt hat. Cisco will diese bereits 2003 mit dem Kauf der Firma Linksys erworben haben.
Posted by

Tagging und Social Bookmarking – Was es ist und was es bringt

Das so geannte Tagging erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Nicht nur viele Weblogs (wie auch dieser) unterstützen das Verfahren, sondern auch in ViLI wird Tagging seit neuestem eingesetzt. Doch was ist Tagging überhaupt und welchen Nutzen bringt es dem Anwender? Diese und weitere Fragen beantwortet Oliver Schwarz in einem sehr informativen Artikel auf hasematzel.de. Wer sich also einen kleinen Überblick über das aktuelle Thema verschaffen will, sollte hier unbedingt vorbeischauen. Wer sich außerdem für Social Bookmarking interessiert und gerne einmal selbst ausprobieren will, wie es funktioniert, für den ist die kurze Einführung in Del.icio.us des Recherchen Blog’s ein idealer Einstieg.

Deutsch-Französische Suchmaschine Quaero gescheitert?

Spiegel-Online berichtet heute, dass die von Frankreich und Deutschland gemeinsam geplante Suchmaschine Quaero vor der Spaltung steht. Frankreich will Quaero im Sinne eines google-Konkurrenten weiterentwickeln, Deutschland will den deutschen Teil unter dem Namen THESEUS (der aus dem Labyrinth herausfand!) als „Bedeutungssuchmaschine“ weiterentwickeln: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,455558,00.html
Posted by

Journal of the American Society for Information Science and Technology im Volltext

Über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek der SULB bzw. Wiley Interscience ist derzeit das Journal of the American Society for Information Science and Technology (JASIST) im Volltext abrufbar (auch wenn es derzeit in der graphischen Übersicht noch als „nicht zugänglich“ gekennzeichnet ist). Der Zugriff ist allerdings beschränkt auf Rechner mit einer IP-Adresse aus dem Netz der Universität des Saarlandes. JASIST gilt als eines der wichtigsten internationalen Periodika für Informationswissenschaftler.
Posted by

dmoz ist tot und niemand merkt’s?

Eigentlich war ich ja auf der Suche nach etwas ganz anderem, aber dann fiel ich über die folgende Meldung bei Andreas Gohr:
If you try to submit a new site to the Open Directory Project currently you get a “Service Temporarily Unavailable” message. Judging from this forum message, this is the case for at least a month now.
An und für sich nichts ungewöhnliches, wenn es sich nicht um den größten Webkatalog handeln würde, der von Freiwilligen gepflegt wurde, und auf den auch von Google zum Aufhybschen der eigenen Suchergebnisse zurückgegriffen wurde. Nicht mal die beiden größten deutschen IT-Online-Nachrichten-Dienste – golem und heise – scheinen etwas gemerkt zu haben … nutzen etwa alle nur noch google?
Posted by