Diese Website ist seit dem Ende des Studiengangs Informationswissenschaft
im Juni 2014 archiviert und wird nicht mehr aktualisiert.
Bei technischen Fragen: Sascha Beck - s AT saschabeck PUNKT ch
Drucken

Author Archive

Politik 2.0: Ein Gespräch mit Ulrich Commercon

Die politische Vermittlung wird sich in Zukunft verstärkt auf das Internet konzentrieren. Einmal, weil die Medien Fernsehen, Radio und Print zusammenwachsen werden und zum anderen, da die direkte Kommunikation mit dem Wähler noch nie so einfach zu organisieren war wie durch Social Media. Ulrich Commercon ist Landtagsabgeordneter der SPD und der bekannteste saarländische Polittwitterer. Ich durfte mich mit ihm bei einem Kaffe in seinem Büro treffen und über Politik im Netz reden, sowie seiner eigenen persönlichen Einstellung zur Politikvermittlung im Internet. Kurz zum Werdegang: Am Anfang stolpern wir ein wenig über die Phänomene Twitter und Facebook und unterhalten uns dann über die politische Vermittlung im Netz. Meine Wenigkeit ist fett gedruckt! (mehr …)

Topsy the new search engine

Langsam wird aus Twitter eine runde vernünftige Sache mit Fundament. Das zuvor oft nicht zu unrecht kritisierte Zwitscherportal mutiert zu einem Netzwerk aus sich verknüpfenden Wissensquellen. Ermöglicht wird dies nun durch Topsy. PR-Blogger Klaus Eck schreibt dazu:
Topsy nutzt Tweets und Retweets zur allgemeinen Indexierung der Web-Inhalte. Bei der Social Media-Suchmaschine kommt es nicht auf die Zahl der Twitter-Follower (Abonnnenten) an. Was machen rund 30 Millionen Twitterer weltweit immer häufiger? Sie posten ohne Ende Linktipps und indexieren damit indirekt relevanten Content. Auf dieses Prinzip setzt Topsy auf.
Der Filter ist der Mensch selber, der entscheidet, welche Themen er bei Twitter wichtig findet und welche nicht. Meist honoriert er das via RT (Retweet), um zu suggerieren, dieser Hinweis auf diesen Link ist wirklich lesenswert. Somit ist die Chance groß bei der Suche nach einem Themenfeld auf sehr interessante Websites stoßen zu können. Retweets für die Bewertung des Content, eine super Idee. Wer kommuniziert und honoriert wird publiziert, und zwar als einer der Autoren, die über dieses Thema viel zu tweeten scheinen. So listet Topsy die „Top Authors“ auf, und gibt dem Rechercheur die Möglichkeit nebst aufgelisteten Tweets zu einem Thema die Macher dahinter unter die Lupe zu nehmen, hierarchisch sortiert nach der Anzahl der Tweets, die sie dazu veröffentlicht haben. Firmen freuen sich über Auswertung. Auch eine Idee: Das Nutzen von Topsy als Twitter-Monitoring-Platform, auf der man nun sehr gut nachverfolgen kann wie erfolgreich die Distribution der Beiträge eigentlich wirklich ist. Das zu meinen schnellen Entdeckungen zu Topsy.

Zehn Thesen zu den Perspektiven zukunftsfähiger Bildung

Zehn Thesen zu den Perspektiven zukunftsfähiger Bildung im Wandel unserer Gesellschaft zur Wissensgesellschaft Ich habe mir die PDF-Datei von Gerhard de Haan / Andreas Poltermann “Funktion und Aufgaben von Bildung und Erziehung in der Wissensgesellschaft” (schon 2002) zu Gemüte geführt und fand die am Ende aufgelisteten Thesen sehr interessant, was mich dazu motivierte diese einmal zusammen zu fassen und zur Diskussion frei zu geben, da ich dieses Thema sehr spannend finde und mich auf interessanten Input freuen würde. 1. Technisches Wissen wird unsere Gesellschaft zunehmend prägen, da wir auf Technik zunehmen angewiesen sind. Hieraus ergeben sich Fragestellungen: Wird die Maschine zum Teil zu einem Erziehungsersatz (Fernsehen/Internet)? Wird das Individuum immer mehr ausspioniert, datentechnisch erfasst, kartiert und kontrolliert: Dies betrifft die Bereiche Gesundheit, Gewohnheiten, Arbeitsleistungen. Daran knüpft die etwas banalere Frage von Freiheit und Selbstbestimmung an. Welche Konsequenzen hat Nicht-Wissen in einer Wissensgesellschaft? Die Frage des Einflusses auf das Individuum durch Politik, Versicherungswesen, etc. via Technik. (mehr …)
Posted by

We Think

„We Think“ ist ein sehr beeindruckendes Video über das Phänomen Internet und seinen Einfluss auf den Menschen. Beim Schauen kamen mir persönlich direkt Fragen auf: Was macht es aus uns? Warum scheinen wir Menschen (besonders in der westlichen Welt) so abhängig von ihm zu sein? Wo führt es hin, wenn allein schon eine Idee auf Youtube veröffentlicht zu Kapital werden kann? Was für Folgen hat es für eine gesamte Gesellschaft, die in der weichen und schmerzlosen Umgebung Internet aufwächst? (und viele mehr…) Was denkt ihr? We Think

future talk auf der CeBIT 2007

Wie schon in den letzten Jahren, wird auch dieses Jahr das DFKI auf der CeBIT in Hannover vertreten sein. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz ist in Halle 9, der Forschungshalle, auf Stand B69 zu finden. Reinhard Karger (Steamtalks), Chef der Unternehmenskommunikation des DFKI, wird 5 Tage lang der Moderator des future talk sein. Was ist future talk? Der future talk ist das zentrale Veranstaltungs- und Vortragsforum des future parc, der Forschungshalle der CeBIT (15.-21.3.), Halle 9, A60. Eine Übersicht mit den Ausstellern und den Veranstaltungen der CeBIT 2007 gibt es in der future parc Broschüre. Es werden Vorträge und Podiumsdiskussionen im Rahmen des future talks in Form eines Videostreams abrufbar sein. Zum einen unter Steamtalks.de, aber auch auf dem Infowissblog. Interessantes Thema: Am Nachmittag des CeBIT-Sonntags, dem 18.3., geht es um “Social Networks“.
Posted by